Himbeersaison 2021

Artikel vom 19.07.2021

Der Auftakt der Himbeersaison 2021 ist gestartet.

ENDLICH!!! Zeitlich sind wir, wie  mit allen Obstsorten, 2 Wochen ins Hintertreffen gekommen, aber die volle Sonne  hilft jetzt unseren Himbeeren rot und süß – oder auch – gelb und marzipansüß zu  werden. Die gelben Himbeeren ernten sich zwar langsamer, da sie kleiner sind, aber  der Geschmack ist fantastisch und erinnert eben an Marzipan. 

Wir sind nun täglich in den Himbeerbeeten unterwegs und ernten sowohl für die  Obst- und Gemüsekisten als auch für die Verarbeitung, damit wir euch den  Geschmack des Sommers auch während der kälteren Jahreszeit liefern können. 

Morgens bei Dienstantritt sind wir zur Zeit kaum zu sehen, wir haben die Jagdsaison  auf den Kartoffelkäfer eröffnet. Ein paar Exemplare rutschen leider immer wieder  durch und die schaffen es innerhalb kürzester Zeit sich zu verhundertfachen. Auch  wenn das eher eine Wortneuschöpfung ist, so sind die Massen an  Kartoffelkäferlarven, die aus den wenigen übersehenen Eiern schlüpfen, innerhalb  kürzester Zeit, in der Laage ganze Pflanzen ratzekahl zum fressen, so das nur noch  die Blattachsen stehen bleiben. Also hindern wir sie daran in dem wir sie, wie  schon unsere Großeltern früher, absammeln. Dabei können wir die verschieden  farbigen Blüten bewundern, von zart rosa über kräftiges lila.  

Die Sauerkirschen schaffen es dieses Jahr nicht in die Obst- und Gemüsekiste, die  Stare sind schneller. Ganze Schwärme kommen innerhalb kürzester Zeit, verdunkeln  den Himmel, landen unter großem Geschrei und steigen satt nach 20 min wieder  auf. Nur die Steine und Reste der Kirschen auf dem Boden zeugen davon, das hier  noch vor kurzem ein voller Kirschbaum stand. Von der unersättlichen Gier der,  zugegeben wunderschönen Vögel, kapitulieren wir. Wir haben uns entschlossen es  positiv zu sehen und „füttern“ unsere Stare weiter.  

Kommen wir zu unseren Gemüsepflanzen – die Zucchini haben es nun endlich mit  Hilfe das Schneckenkragens geschafft und sind groß und schön geworden. Die  ersten Früchte haben angesetzt, vielen Blüten zeugen von der weiteren Entwicklung  und einer reichen Ernte. Der Schneckenkragen wurde notwendig, nachdem die  ersten Setzlinge innerhalb eines Tages komplett „verschwunden“ waren. Das war  besonders ärgerlich, da wir in die Aufzucht viel Liebe und Zeit gesteckt haben. 

Auch die Tomatensaison wurde letzte Woche eröffnet. So wie die Tomaten sich  entwickeln, verspricht der Blütenansatz ein erfolgreiches Tomatenjahr und in jeder 

Abokiste befinden sich jetzt Exemplare verschiedener Sorten. Beigefügt sind in den  Kräutersträuchen Balsilikum (der hervorragend mit den Tomaten harmoniert), Dill  und Petersilie.  

Die Gurken und Paprika konnten auf Grund der Witterung erst sehr spät gepflanzt  werden, befinden sich aber im Endspurt. Einige Exemplare haben es schon in die  Auslieferung geschafft. Zu den Gurken passt übrigens sehr gut die krause Petersilie.  

Unsere Salat- und Kohlrabipflanzen, die Rote und Weiße Bete, Mangold und  Erbsen entwickeln sich in den Gewächshäusern und draußen in den Beeten  hervorragend. Unser MILPA Beet wächst und lässt auf reichhaltige Ernte hoffen.  Auch die Rot- und Weißkohlpflanzen entwickeln sich in ihren Zelten. Der Kürbis  möchte diese Zelte zwar gerne erobern, wird aber durch uns regelmäßig wieder auf  sein Beet zurück geführt.  

Wir halten euch hier weiterhin auf dem Laufenden.